Digitale Spiritual Care: Quo Vadis?

Universität Zürich, 14.9.23: Tagungsprogramm, Folien & Aufnahmen.

Digitale Technologien sind zunehmend Bestandteil der Gesundheitsversorgung: sie werden eingesetzt, um die Behandlung von Patienten, zu verbessern, die Aufenthaltsdauer im Spital zu verkürzen, und die medizinische Betreuung und interdisziplinäre Begleitung nach der Entlassung zu gewährleisten. 
 

Nicht zuletzt verändert sich durch die Digitalisierung auch die Formen der Kommunikation von Seelsorgeempfänger*innen, die sinnstiftende Angebote vermehrt auf mobilen Geräten aufsuchen.

Ziel dieser Tagung war es, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu gewinnen und deren Chancen und Risiken an exemplarischen Beispielen und innovativen Projekten aufzuzeigen und zu diskutieren. Leitend waren dabei die folgenden Fragen:

  • Welche Formen digitaler Seelsorge sind zukunftsweisend?
  • Welche Voraussetzungen braucht es für die Entwicklung digitaler Seelsorge- angebote?
  • Was lässt sich aus internationalen Erfahrungen für die Schweiz lernen?

Diese Tagung richtete sich als Seelsorgerinnen und Seelsorgende, an Forschende sowie an alle, die in Kirche und öffentlichen Institutionen für Seelsorgeangebote Verantwortung tragen.

Tagungsprogramm

VORMITTAG

8.30 Eintreffen

9.00 Simon Peng-Keller (Univ. Zürich):
Begrüssung und Einführung

9.15 Annette Haussmann (Univ. Heidelberg):
Digitalisierung in Seelsorge und
Spiritual Care: Aktuelle Entwicklungen
und Desiderate

10.15 Kaffeepause

10.30 Achim Blackstein (Ev.-luth. Landeskirche
Hannover): Online-Seelsorge in
Gesundheitskontexten – Von der
Begründung einer «Digital Soul Care»

11.30 Frauke Rörden (Kirchenkreisverband
Hamburg): Praxisbericht digitale
Krankenhausseelsorge Hamburg

12.00 Maiken Langhoff Kidholm, Laura Kvorning & Ricko Damberg Nissen (Research Unit of General Practice, Univ. of Southern Denmark): eHeart – A Digital Plattform
for Spiritual Care in Denmark

 
 
NACHMITTAG

14.00 Workshops zu Praxisprojekten:

Carla Sorato Attinger (RKK Basel-Stadt):Digitale Spiritual Care für die Basler Spitäler (ausgefallen)

Fabian Winiger (Univ. Zürich):
Digitalisierung und seelsorgliche Praxis
im schweizerischen Gesundheitswesen:
eine Bestandesaufnahme.
 
Volker Schmitt (Spital Limmattal):
Dokumentation von spezialisierter
Spiritual Care mittels SpiCaDoc
– Erfahrungsbericht aus der Zürcher
Palliativseelsorge
 
14.45 Kaffeepause
 
15.00 Jane Jeuland (Yale New Haven Hospital,
USA): Deeper Connections: The Tele-
chaplaincy Experience
 
16.00 Podiumsgespräch mit Vortragenden
und Saara Folini (Berufsverband Seel-
sorge): Perspektiven für die Seelsorge
im Schweizer Gesundheitswesen
 
16.45 Abschluss
 

Aufnahmen

Annette Haussmann (Univ. Heidelberg):

Digitalisierung in Seelsorge und
Spiritual Care: Aktuelle Entwicklungen
und Desiderate

Achim Blackstein (Ev.-luth. Landeskirche
Hannover)

Online-Seelsorge in
Gesundheitskontexten – Von der
Begründung einer «Digital Soul Care»

Frauke Rörden (Kirchenkreisverband
Hamburg)

Praxisbericht digitale
Krankenhausseelsorge Hamburg

Maiken Langhoff Kidholm, Laura Kvorning & Ricko Damberg Nissen Research Unit of General Practice, University of Southern Denmark

eHeart – A Digital Plattform
for Spiritual Care in Denmark

Fabian Winiger (Univ. Zürich)

Digitalisierung und seelsorgliche Praxis
im schweizerischen Gesundheitswesen:
eine Bestandesaufnahme.

Jane Jeuland (Yale New Haven Hospital,
USA)

Deeper Connections: The Telechaplaincy Experience.