Events
2023
eHeart: Eine digitale Plattform für Spiritual Care in Dänemark
Dr. Ricko Damberg Nissen, Anthropologe an der Forschungseinheit für Allgemeinmedizin (Universität Süddänemark), sprach über die Entwicklung von „eHeart“, einer digitalen Plattform für erwachsene Krebspatienten, ihre Kinder und Angehörige.
Präsentiert in der Telechaplaincy Community of Practice (August 2023).
Trauerbegleitung durch Geschichtenerzählen
Rev. Deadra B. Ashton und der Autor/Geschichtenerzähler Marv Klassen-Landis erzählen, wie sie im Dartmouth-Hitchcock Medical Center eine einzigartige Online-Selbsthilfegruppe für Trauerfälle ins Leben gerufen haben, um trauernden Patienten durch kreatives Geschichtenerzählen zu helfen.
PowerPoint-Folien sind hier verfügbar.
Präsentiert in der Telechaplaincy Community of Practice (April 2023).

Digitale Spiritual Care – Quo Vadis? (Universität Zürich, 14.9.23)
Digitale Technologien sind zunehmend Bestandteil ihrer Arbeitsorganisationen: sie werden zunehmend eingesetzt, um die Behandlung von Patienten, zu verbessern, die Aufenthaltsdauer im Spital zu verkürzen, und die medizinische Betreuung und interdisziplinäre Begleitung nach der Entlassung zu gewähr- leisten. Nicht zuletzt verändert sich durch die Digitalisierung auch die Formen der Kommunikation von Seelsorgeempfänger*innen, die sinnstiftende Angebote vermehrt auf mobilen Geräten aufsuchen.
Ziel dieser Tagung war es, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu gewinnen und deren Chancen und Risiken an exemplarischen Beispielen und innovativen Projekten aufzuzeigen und zu diskutieren. Leitend waren dabei die folgenden Fragen:
- Welche Formen digitaler Seelsorge sind zukunftsweisend?
- Welche Voraussetzungen braucht es für die Entwicklung digitaler Seelsorge- angebote?
- Was lässt sich aus internationalen Erfahrungen für die Schweiz lernen?
Diese Tagung richtete sich als Seelsorgerinnen und Seelsorgende, an Forschende sowie an alle, die in Kirche und öffentlichen Institutionen für Seelsorgeangebote Verantwortung tragen.
Die Tagung fand in deutscher Sprache statt. Teilnahme via Livestream war möglich.
2022

Seelsorge für das 21. Jahrhundert: Eine internationale Konferenz über die Theorie und Praxis der Telechaplaincy (19. & 20.10.22).
Die erste Veranstaltung der Telechaplaincy Community of Practice fand am 19. und 20. Oktober 2022 online statt.
Sie brachte mehr als 20 Seelsorger im Gesundheitswesen, Anbieter von spiritueller Betreuung, Leiter von Einrichtungen und Manager zusammen, die ihre Erfahrungen mit Teleseelsorge austauschten.
Die Konferenz gab einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Teleseelsorge und bot die Möglichkeit, praktische Teleseelsorgekompetenzen zu erwerben und zu verbessern sowie sich mit Teleseelsorgern in Europa und Nordamerika auszutauschen und zu vernetzen.
Die Aufzeichnung ist unten als didaktische Ressource frei verfügbar.
2020

Webinar: Telechaplaincy
Ein Team von Seelsorgern und Forschern hat sich mit dem Chaplaincy Innovation Lab zusammengetan, um praktische Tipps für die Umsetzung der Teleseelsorge zu erörtern und darüber zu sprechen, was die zunehmende Forschung über diese wichtige Methode der Spiritual Care aussagt.